
Ehrendoktor, Theologiestudium in Rostock bis 1965
***
Vāciski lasošiem skatīt tēmu “VDR Drošības ministrija un ROSTOKAS Universitāte”
Thema „Das MfS und die Universität Rostock“.
“Apmaiņas students no Latvijas Rostokā, Krepelīnerštrāsē”
B. DAUKŠTS, students no Rīgas apmaiņas grupas, viens, naktī uzdzīvojis novērojamā kompānijā šeņķī “Schwarzer Adler”.. Tiešām esmu Vācijas STASI aktīs par ROSTOKAS Uni un jauno teologu (GAUKA) grupu?

***
Günter Kosche
Proseminar im Aufbaukurs: “Didaktik des Geschichtsunterrichts als Theorie und Praxishilfe für die Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Fach Geschichte”, 2 SWS
Lehramt: Gymnasiallehrer
Ort: August-Bebel-Str. 28, R 9023
Proseminar im Aufbaukurs: “Didaktik des Geschichtsunterrichts als Theorie und Praxishilfe für die Planung und Gestaltung von Lehr- und Lernprozessen im Fach Geschichte”, 2 SWS
Lehramt: Gymnasiallehrer
Ort: August-Bebel-Str. 28, R 9023
***
***
Kosche, Günter Richard Wilhelm
Lebenslauf
akademischer Titel:
Dr. phil.
Tätigkeit in Rostock:
1965 – 1971 Wissenschaftlicher Assistent
1972 – 1976 Geschäftsführender Assistent
1977 – 1991 Wissenschaftlicher Oberassistent
1991 – 1992 Angestellter der Universität Rostock
1992 – 2006 Oberstudienrat im Hochschuldienst
Fakultät:
Philosophische Fakultät (1965 – 2006)
Institut:
Historisches Institut
Lehr- und
Forschungsgebiete:
Didaktik und Methodik der Geschichte
1. Kindlich-jugendliches Geschichtsbewusstsein und historisches Lernen
2. Rahmenpläne – Schulgeschichtsbücher – Geschichtsunterricht
3. Problemorientierung und forschendes Lernen im Fachunterricht sowie
in der außerschulischen Öffentlichkeit
4. Regionalität – Prinzip der Vermittlung und Aneignung von Geschichte
Lebensdaten:
geboren am 19. 06. 1940 in Breslau
***
http://rosdok.uni-rostock.de/file/rosdok_document_0000000117/rosdok_derivate_0000003946/Studien3.pdf
***
Das Zeitzeugeninterview wurde im Historischen Institut der Universität Rostock geführt,
einem Teil des Gebäudes der ehemaligen der Stasi-Bezirksverwaltung Rostock.
Zeitzeugeninterview mit
Herrn Dr. Günter Kosche am 13. Juni 2007
Interview und Transkription: Ronny Kietzmann
Ronny Kietzmann:
Erst einmal möchte ich mich vorstellen. Mein Name ist Ronny Kietzmann. Ich
studiere Geschichte und Anglistik im siebten Semester an der Universität Rostock
und schreibe zurzeit meine Bachelor-Arbeit zu dem Thema „Das MfS und die
Universität Rostock“. Außerdem möchte ich mich bei Ihnen dafür bedanken, dass
Sie Ihre wertvolle Zeit opfern, um mir – hier in diesen historischen Gemäuern –
einige Fragen zur Universitätsgeschichte und zum Thema Staatssicherheit an der
Universität zu beantworten.
1
Wann haben Sie ihre Tätigkeit an der Universität begonnen, was war der
Inhalt Ihrer wissenschaftlichen Arbeit und wann sind Sie zum ersten Mal mit dem
MfS in Berührung gekommen?
***
230
Günter Kosche
13
Privatarchiv Günter Kosche.
14
Insgesamt sind von der Stasi drei Vorgänge zu meiner Person angelegt worden.
Die erste
Akte wurde offenbar zum Ende meiner Oberschulzeit oder zu Beginn des Studiums
eingerichtet, dann „ausgeschlachtet“ und in die zweite Akte eingearbeitet.
Später wurde diese
als Microfiche archiviert und nach der Wende auf meinen Antrag hin wieder reaktiviert.
Die dritte – und für mich interessanteste – Akte wurde in der Modrowzeit – wie übrigens alle Akten
der ehemaligen Mitarbeiter der Sektion Geschichte (!) – vernichtet, sodass ich erst auf dem
Umweg über Informationen in Unterlagen zu anderen Personen (§ 6 Abs. 7 Stasi-Unterlagen-
Gesetz) erfahren habe, was zum Beispiel der Informant mit dem Decknamen „Klaus Schreiber“
und andere Kollegen meinten, über mich berichten zu müssen.
imgrc=rj9yeN2AwN7AGM%253A%3B778hz7LQB9B6cM%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.gvoon.de%252Fuploads%252Ftx_news%252Fstaatssicherheit-in-rostock.jpg%3Bhttp%253A%252F%252Fwww.gvoon.de%252Fpublikationen%252Fdokument%252Fstaatssicherheit-in-rostock-120.html%3B600%3B849
Gasthaus Schwarzer Adler
3 responses to “B. DAUKŠTS, students no Rīgas apmaiņas grupas, viens, naktī uzdzīvojis novērojamā kompānijā šeņķī “Schwarzer Adler”..”